Jetzt zum Shop! Sportnahrung vom Profi zu günstigen Preisen kaufen!

Grundausstattung für das Homegym

Klein aber mein - das eigene Homegym

Klein aber mein – das eigene Homegym

Ein eigenes Homegym zu Hause bietet im Vergleich zum Besuch eines Fitnessstudios einige Vorzüge. Einer dieser Vorzüge ist, dass es weitaus günstiger ist, sich ein eigenes Homegym einzurichten als über Jahre hinweg Monatsbeiträge fürs Fitnessstudio zu bezahlen. Zudem kannst Du jederzeit trainieren, da Du Dich an keine bestimmten Öffnungszeiten halten musst. Hinzukommt, dass lange Wartezeiten auf freie Trainingsgeräte zwischen den Übungen entfallen. Ebenso entfällt der zeitraubende Weg zum Studio und zurück. Inwiefern Du von den Vorzügen tatsächlich profitieren kannst, hängt jedoch direkt mit der Ausstattung Deines Homegyms zusammen.

Was darf in keinem Homegym fehlen?

Die wichtigsten Utensilien für ein Homegym sind eine Langhantelstange, mindestens zwei Kurzhantelstangen sowie möglichst viele Hantelscheiben bzw. Gewichte. Grundübungen für das Hanteltraining haben wir ja bereits in einem vorherigen Artikel aufgeführt. Wobei in Bezug auf die Hantelscheiben anzumerken ist, dass Du Dir jederzeit entsprechend zur zunehmenden Trainingserfahrung und Deines sich steigernden Leistungsniveaus noch zusätzliche Scheiben separat nachkaufen kannst, sodass sich Deine diesbezüglichen Ausgaben gerade zu Beginn sehr niedrig halten lassen. Wichtig ist nur, dass die Gewichtsscheiben auf Deine Kurzhantelstangen und Deine Langhantelstange passen. Es sei denn, dass Du Dir schon gleich am Anfang eine sogenannte Olympialanghantelstange, die einen größeren Durchmesser als gängige Hantelstangen für den Heimgebrauch hat und daher nach speziellen Hantelscheiben verlangt, zulegen möchtest.

Neben guten Gewichten brauchst Du selbstverständlich noch eine höhenverstellbare Hantelbank mit spezieller Vorrichtung für das Beintraining und einen sogenannten Kniebeugenständer zum Ablegen der Langhantel. Solche Hantelständer kannst Du auch im Shop von gorillasports.de bestellen. Anstatt besagtem Kniebeugenständers könntest Du Dir aber auch gleich ein sogenanntes Power Rack zulegen. Zwar nimmt ein solches Rack im Vergleich zu einem einfachen Kniebeugenständer mehr Platz in Anspruch und ist zudem auch etwas teurer in der Anschaffung. Dafür verspricht es aber mehr Sicherheit beim Training und diverse Trainingsmöglichkeiten, die mit einem gewöhnlichen Kniebeugenständer schlichtweg nicht gegeben sind. Das gilt vor allem für ein Power Rack mit Klimmzugstange, Dipstangen und bereits integrierter oder optional nachrüstbarer Kabelzugstation.

Optionales Zubehör für das Homegym

Zum optionalen Zubehör, das zwar kein absolutes Muss, aber eine mehr als sinnvolle Bereicherung für Dein Homegym ist, gehört eine sogenannte SZ-Stange, die Dir viele Griffvariationen erlaubt und dadurch eine sehr gezielte Beanspruchung Deiner Muskulatur erlaubt. Des Weiteren wäre ratsam, dass Du Dir gleich mehrere Kurzhantelsets zulegst, da Du dann die Trainingsbelastung zwischen den Trainingssätzen oder sogar während eines einzelnen Satzes schnellstmöglich und denkbar einfach variieren kannst. Zudem empfiehlt es sich, dass Du Dir für das Ausdauertraining zu Hause ein Cardiogerät, wie etwa einen Crosstrainer, ein Laufband oder einen Fahrradergometer, besorgst. Alternativ zu besagtem Cardiogerät böte sich noch ein Trampolin an, mit dem Du nicht nur Deine Ausdauer, sondern auch Deine Koordination verbessern kannst.

Neben diversen motivierenden Postern von Sportlern sollten natürlich auch eine Musikanlage und ein kleines Regal für Deine Sportnahrung nicht fehlen. So hast Du einen festen Platz für Dein Eiweißpulver, Kreatin und Co. und die Produkte immer sofort griffbereit, wenn Du diese benötigst. Eventuell hast Du ja auch noch einen großen Spiegel, so dass Du die korrekte Ausführung der Übungen direkt während des Trainings kontrollieren kannst.

Fazit für das Homegym

Ein eigenes Homegym erlaubt es Dir, zu jeder Zeit völlig ungestört zu trainieren. Zudem ist ein Homegym auf lange Sicht preiswerter als der regelmäßige Besuch eines Fitnessstudios, zumal die Grundausstattung eines vollfunktionsfähigen Homegyms nicht die Welt kostet und zusätzliches Trainingsequipment einfach Stück für Stück nachgekauft werden kann. Ungeachtet dessen wirst Du fortan keine wertvolle Zeit mehr für den Weg ins Studio und zurück sowie beim Warten auf freie Trainingsgeräte verlieren. Man sollte sich aber auch bewusst sein, dass der vor Allem für Anfänger wichtige, qualifizierte Fitnesstrainer fehlt, den man im Fitnessstudio hat. Auch ist ja mal ganz schön, in Gesellschaft zu trainieren und eine größere Auswahl an Trainingsgeräten zu haben. Wenn Du diese Vorteile eines Studios benötigst, kann Du Dich auch neben dem Homegym noch in einem Fintesscenter Deiner Wahl anmelden und hast so die Möglichkeit, neben Deinem Heimtraining auch noch in einen Fitnessstudio zu trainieren.

Einen Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.