Welche sportlichen Aktivitäten erfordern die höchste Kalorienzufuhr?
|Besonders im Zusammenhang mit verschiedenen Diäten wird viel über Kalorien geschrieben. Sie werden als schlecht dargestellt und geraten, so wenige Kalorien wie möglich zuzuführen. So haben viele körperbewusste Menschen angefangen die Kalorien, die sie täglich zu sich nehmen zu zählen, um so ihre Zufuhr in gewissen Maßen zu begrenzen.

Bildquelle Unsplash
Kalorien in ausgewogener Balance
Doch dieses Bild, welches sich in der breiten Öffentlichkeit festgesetzt hat, stimmt nicht ganz. Zum einen kommt es sehr darauf an, welche Nahrungsmittel als Kalorienzufuhr verspeist werden, zum anderen kommt es darauf an, wie aktiv der Einzelne ist. Denn Kalorien machen nicht dick, so lang man eine Balance zwischen Aufnahme und Verbrauch der Kalorien hält. Diese sind nämlich die Energielieferanten eines jeden Muskels. Ohne Kalorienzufuhr würde unser Körper bei körperlicher Anstrengung anfangen die Energie aus den Gewebestrukturen bereitzustellen und sich so langsam „selber verspeisen“.
Es ist also wichtig, die tägliche Kalorienzufuhr dem eigenen Bedürfnissen anzupassen. Um seine ideale Zufuhr zu errechnen, ist einiges zu bedenken. Zum einen ist der Tagesbedarf eines jeden von Geschlecht, Gewicht und der Körpergröße abhängig, zum anderen aber auch, wie schon im Vorangehenden angeführt, von der täglichen sportlichen Aktivität. Dabei kommt es besonders darauf an welche Aktivität, für wie lange ausgeübt wird. Während der gemütliche Spaziergang oder andere leichte Aktivitäten wenige Kalorien verbrauchen, wird beim Fitnesstraining und besonders beim Ausdauertraining wie Radfahren und Laufen, eine erhöhte Aufnahme von Kalorien nötig. Um seinen eigenen Bedarf einschätzen zu können, werden heute häufig verschiedene Tagesbedarfsrechner für Kalorien aus dem Internet genutzt. Zudem gehen viele körperbewusste Menschen zur Ernährungsberatung, um Lebensmittelunverträglichkeiten aber auch die tägliche Kalorienzufuhr einschätzen zu können.

Vergleich der täglichen Kalorienzufuhr. Bildquelle BWIN
Den optimalen Kalorienbedarf einschätzen
Für viele reicht es aber fürs Erste ihren Bedarf, durch die verschiedenen Rechner und, bei starker körperlicher Aktivität, durch eine Orientierung an Profisportlern, abzuschätzen. Diese veröffentlichen häufig ihre Kalorienzufuhr und Ernährungspläne, um die Öffentlichkeit darauf aufmerksam zu machen, dass es viel erfordert, um absolute Weltklasse zu sein. Dabei ist auffällig, dass die durchschnittliche Kalorienaufnahme der Profis deutlich schwankt. Während ein Fußballer um die 3.800 Kalorien am Tag zuführen muss um leistungsfähig zu sein, braucht ein Motorsport-Rennfahrer deutlich weniger Kalorien am Tag. Dies hat in erster Linie mit der körperlichen Aktivität zu tun, also der Arbeit, die die Muskeln aufbringen müssen.
Die größten Tagesumsätze, also auch die größte durchschnittliche Kalorienzufuhr, haben Schwimmer. Schwimmen gilt als eine sehr trainingsintensive Sportart und es kommt durchaus vor, dass Profis 6 – 8 Stunden am Tag im Becken verbringen, um ihre Bahnen zu ziehen. Besonders bei der Wettkampfvorbereitung muss darauf geachtet werden, dass nie eine Mangelerscheinung im Körper entsteht und so berichtet zum Beispiel der mehrfache Goldmedaillengewinner bei den Olympischen Spielen, Ryan Lochte, dass er während der Vorbereitung auf seine letzten olympischen Wettkämpfe, täglich deutlich über 10.000 Kalorien zu sich nahm. Um dies in Perspektive zu nehmen sollte bedacht werden, dass ein gesunder 30-jähriger Mann bei einer Körpergröße von 1.85 Metern und einem Gewicht von 80 Kilogramm, bei geringer körperlicher Aktivität knapp unter 2.000 Kalorien am Tag benötigt. So liegt der Bedarf von Profischwimmern beim Fünffachen eines Normalbürgers. Weitere Aktivitäten, die eine hohe Kalorienzufuhr nötig machen sind unter anderem Boxen, Radfahren und Langstreckenlaufen.