Glutamin für den Muskelaufbau
|Glutamin ist eine wichtige Aminosäure für den Muskelerhalt und auch für den schnellen Muskelaufbau.
Glutamin ist eine nicht essenzielle Aminosäure, der Körper kann sie also in gewissen Mengen selbst herstellen. Sie kommt in der höchsten Konzentration in den Muskelzellen vor. Hier sorgt L-Glutamine für die Möglichkeit der Wassereinlagerung in der Zelle und bewirkt bei körperlichen Anstrengungen die Vergrößerung des Volumens der Zellen. Dies wird dadurch gefördert, dass die Protein- und Glykogenbildung angeregt wird. Das ist natürlich besonders für einen Sportler oder Kraftsportler sehr wichtig. Aber auch grundsätzlich hat Glutamin als Baustein für die Proteinsynthese eine wichtige Bedeutung. Die Zellen des Verdauungstrakts benötigen diese Aminosäure als ein wichtiges Energiesubstrat.
Kein Kraftsport ohne Glutamin
Glutamin gehört schon seit langer Zeit zum Kraftsport dazu. Als beliebteste und effektive Aminosäure ist sie für viele Athleten sehr wichtig, um den Muskelaufbau zu unterstützen und die Regeneration nach dem Training zu fördern. Weil sie eben auch für die Förderung eines gesunden Immunsystems mitverantwortlich ist, kann der Allgemeinzustand stark verbessert werden. So ist auch die Erholung nach dem Training und die Glykogenbereitstellung ein Grund für die Aufnahme von Glutamin bei Sportlern. In erster Linie wird Glutamin jedoch dazu verwendet, den Aufbau von Muskelmasse zu fördern. Dies hat sich auch schon seit langer Zeit bewährt, die Aminosäure L-Glutamin sorgt für eine Vergrößerung der Zellvolumen und der Wasserspeicherung in den Zellen. Dadurch kann natürlich auch die Protein- und Glykagon Bildung gesteigert werden. Das ist ein aufbauender und unterstützender Vorgang, wie er besonders von Kraftsportlern begrüßt wird. Dabei wird aus der L-Glutaminsäure in einer sogenannten Glutaminsynthetase L-Glutamin hergestellt. Der gesamte Speicher für Aminosäuren im Körper hat einen Anteil von 20 % Glutamin, ist also begrenzt. Davon ist jedoch die höchste Konzentration in den Muskelzellen zu finden. Der Nachschub von Glutamin wird in erster Linie in der Leber, den Nieren, dem Gehirn sowie der Lunge gebildet.
Den Muskelaufbau durch zugeführtes Glutamin unterstützen
Stressige Situationen oder schwere körperliche Belastungen – dazu gehört auch das Krafttraining – sorgen für ein vermindertes Vorkommen von Glutamin. Dadurch kann sich natürlich die Muskulatur einerseits nicht so schnell regenerieren und andererseits auch nicht aufbauen. Nach dem Training werden Proteine zu Aminosäuren abgebaut, um sie für die Energiegewinnung verbrennen zu können. Daneben hat Glutamin in den Zellen noch weitere wichtige Aufgaben, neben dem Zellwachstum wird es auch für die Herstellung von bestimmten Neurotransmittern benötigt. Durch die Stimulierung des Immunsystems kann nach einem starken Muskeltraining dafür gesorgt werden, dass die Regeneration besser stattfindet, der Muskelaufbau gefördert und der Muskelabbau verhindert wird.
Glutamin Dosierung zum Muskelaufbau
Für die optimale Glutamindosierung wird von Experten ca. 20 g Glutamin pro Tag empfohlen. Als Basis gilt hier die Rechnung von 1 Gramm pro Stunde verteilt auf eine Einnahme alle 2 Stunden (als 2 bis 3 Gramm alle 2 Stunden). Da die häufige Einnahme meist zu umständlich ist, wird empfohlen, die Dosierung auf 3 bis 4 Einnahmezeitpunkte zu verteilen, damit der Körper gleichmäßig mit dieser Aminosäure versorgt wird. Mögliche Einnahmezeitpunkte sind z.B. nach dem Aufstehen, vor und nach dem Sport und vor dem zu Bett gehen. Um den Körper auf die zusätzliche Einnahme von Glutamin zu gewöhnen, ist es empfehlenswert die Einnahme stufenweise auf das Maximum zu steigern.