Jetzt zum Shop! Sportnahrung vom Profi zu günstigen Preisen kaufen!

Suspension Trainer – vielfach einsetzbares Trainingsgerät

Seitdem Sport zu einem Volkshobby geworden ist und sich beinahe jeder mindestens einmal im Fitnessstudio angemeldet hat – auch, wenn die Anzahl derjenigen, die dieses dann auch tatsächlich besuchen, deutlich geringer ist – kommen immer wieder neue Trendsportarten auf den Markt. Diese sind zurzeit vor allem auf Effizienz ausgerichtet und sollen im besten Fall mit wenigen Übungen zum Trainieren möglichst vieler Muskelgruppen beitragen. Eine solcher Trendsportarten ist auch das sogenannte Slingtraining oder auch Schlingentraining genannt. Der Aerosling, der sogenannte Suspension Trainer, der unter http://www.aerobis.com/ erhältlich ist, ermöglicht es, sowohl Kraft und Kraftausdauer als auch Muskelkoordination zu verbessern. Zusätzlich kann das Gerät an jedem beliebigen Ort eingesetzt werden, denn der Slingtrainer kann

commons.wikimedia.org © aerobis.com (CC BY-SA 3.0)

commons.wikimedia.org © aerobis.com (CC BY-SA 3.0)

sowohl an Bäumen, Hacken, Rohren oder Sprossenwänden befestigt werden. Und das sind nur einige der Gründe, weswegen sowohl Krafttraining als auch Reha und Stretching mit einem solchen Suspension Trainer möglich sind.

Was das Training mit dem Suspension Trainer ausmacht

Ausschlaggebend ist die Instabilität bei diesem Trainingsgerät. Der Körper nimmt bei den unterschiedlichen Übungen, die mit diesem Trainingsgerät möglich sind, eine instabile Lage ein. Dies zwingt den Körper dazu, ständig gegen diese instabile Lage und damit gegen die Schwerkraft zu arbeiten. Daher werden bei Übungen mit dem sogenannten Slingtrainer alle Muskelgruppen angesprochen, was die Effektivität der Übungen mit diesem Gerät erklärt. Neben dem Einsatzbereich bei Fitnessübungen, findet man einen solchen Suspension Trainer auch im Bereich Physiotherapie. Man kann durch die Flexibilität vollständige Bewegungsabläufe nachahmen, was in diesem Bereich besonders sinnvoll sein kann. Klassisches Krafttraining an einer Maschine basiert da eher auf eintönigen Übungen, die nur eine Muskelgruppe ansprechen. Das Training mit einem Slingtrainer kann demnach innerhalb viel kürzerer Zeit einen deutlicheren Effekt erzielen.

Am effektivsten sind die Übungen natürlich bei mehrmaliger Wiederholung – sogenanntem Mehrsatztraining. Dabei sollte jedoch in jedem Fall auf die individuelle Fitness geachtet werden. Je fitter man ist, desto mehr Übungen kann man sich auch

commons.wikimedia.org © Aerobis fitness (CC BY-SA 3.0)

commons.wikimedia.org © Aerobis fitness (CC BY-SA 3.0)

zutrauen. Beginnt man erst mit dem Slingtraining sollte die Devise eher lauten, langsam anzufangen; denn gerade so effektive Übungen können meist den größten Schaden anrichten. Eine Überanstrengung kann einen gegenteiligen Effekt haben und mehr Schaden anrichten als Nutzen – davor warnen zu mindestens viele Experten.

Wie bei beinahe allen Trainingsgeräten kann es vorkommen, dass diese falsch eingesetzt werden und somit Übungen nicht korrekt ablaufen. Dies birgt Gefahren, denn falsch ausgeführte Übungen können Verletzungen hervorrufen. Gelenke, Knochen und Muskeln können laut Experten beim Training mit dem Slingtrainer verletzt werden. Um dem zu entgehen, kann es vorteilhaft sein, sich die wichtigsten Übungen von einem professionellen Trainer zeigen zu lassen, Da auch immer mehr Fitnesstrainer auf solche variabel einsetzbaren und effektiven Trainingsgeräte setzen, sollte dies kein allzu großes Problem darstellen!

Einen Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.