Jetzt zum Shop! Sportnahrung vom Profi zu günstigen Preisen kaufen!

Was tun bei Schürfwunden oder Blasen?

Egal ob beim Fußball spielen, beim Laufen oder bei Fitnesstraining. Hautverletzungen wie z.B. Schürfwunde oder Blasen sind mit die häufigsten Verletzungen beim Sport. Da man für kleinere Verletzungen nicht gleich einen Arzt aufsuchen muss, ist es gut zu wissen, welche Punkte man beachten soll. Hier findet ihr ein paar Tipps, was man deswegen in seiner Hausapotheke haben sollte.

Was tun bei Schürfwunden?

Schürfwunden sind im Allgemeinen oberflächliche Verletzungen der Haut. Man sollte sie gründlich mit sauberem Wasser und einer sanften Seife ausspülen. Im Anschluss kann die abgeschürfte Stelle desinfiziert werden. So wird verhindert, dass sich die Wunde durch noch vorhandene Restbakterien verschlimmert. Am besten lässt man die Schürfwunde an der Luft trocknen, was verhindert, dass Binden etc. nicht mit der Wunde verkleben und beim Entfernen diese erneut aufreißen. Zudem wird so die Heilung beschleunigt.

Bei etwas größeren Schürfwunden empfiehlt es sich diese mit einer speziellen Wundauflage abzudecken, da großflächige Hautabschürfungen schlechter Abtrocknen. Hierdurch bleibt die Wunde sauber und feucht und dass ohne zu verkleben. Ist die Schürfwunde doch tiefer, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden, da solche größeren Verletzungen das Immunsystem belasten können. Hierbei kann auch gleich kontrolliert werden, ob der Impfschutz gegen Wundstarrkrampf noch besteht.

Was tun bei Blasen?

Blasen entstehen durch längeres Reizen der Haut, z.B. durch zu enge Schuhe beim Laufen. Die Blasenhaut sollte nicht abgezogen werden, sofern sich kein Dreck unter dieser befindet. Die Blase wird mit einem festen Pflaster abgedeckt, das an allen vier Seiten klebt. Man kann hier auch spezielle Blasenpflaster verwenden die zudem wasserdicht und wasserabweisend sind. Nun kann im Idealfall einfach weiter trainiert werden.

Befindet sich Dreck in der Blase, da diese offen ist, gilt auch hier diese zu reinigen. Die Blasenhaut sollte hierfür komplett entfernt werden und anschließend die darunterliegende Hautpartie mit Vorsicht reinigen und desinfizieren. Nun sollte auch hier, wenn möglich, die Wunde an der Luft trockenen können. Ansonsten wieder das Pflaster bzw. Blasenpflaster aus der Hausapotheke verwenden. In wenigen Tagen sollte sich wieder neue Haut bilden und die Beschwerden verschwinden.

Fazit: Egal ob Schürfwunde oder Blase, bei beiden gilt: Sauberkeit und Luft sind mit die wichtigsten Bestandteile für eine gute Genesung.

Neben Dingen wie Desinfektionsmitteln, Pflastern, Wundauflagen, etc. sollte man für den Fall der Fälle auch andere Helfer in seiner Hausapotheke parat haben. Hier findet ihr einen interessanten Ratgeber, was in die optimal ausgestattete Hausapotheke hinein gehört.

Tipp zur Vorbeugung: Der beste Tipp für die Vermeidung von schmerzhaften Blasen an den Füßen sind natürlich, passende Lauf- bzw. Wettkampfschuhe zu verwenden, welche für den Wettkampf bereits eingelaufen wurden. Um bei neuen Schuhen der Blasenbildung vorzubeugen, ist es von Vorteil z.B. die Zehen oder die Ferse vor dem Wettkampf mit Tapeverband abzukleben.

Ein Kommentar

Einen Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.