Jetzt zum Shop! Sportnahrung vom Profi zu günstigen Preisen kaufen!

Brauchen Sportler zusätzlich Creatin?

Vielen Kraftsportlern reicht es nicht aus nur zu trainieren, sie stellen auch noch zusätzlich ihre Ernährung um und verwenden Supplemente. Creatin und Protein spielen beim Bodybuilding eine sehr wichtige Rolle und unterstützen zuverlässig den Muskelaufbau. Creatin wird vom menschlichen Körper in einer geringen Menge hergestellt und reicht ohne Training auf jeden Fall aus. Wer sehr viel Sport treibt und seinen Körper belastet, der ist auf einen Mehrbedarf angewiesen.

Zwar kann der Trainierende das Creatin auch über Fleisch oder Fisch zu sich nehmen, dafür gelangen aber auch unerwünschte Fette und Kohlenhydrate in den Körper. Aus diesem Grund bevorzugen Kraftsportler beim Muskelaufbau spezielle Supplemente, die hauptsächlich Creatin enthalten. Die beliebten Mittel werden meist als Pulver angeboten und beinhalten zusätzlich nur einen sehr geringen Fettanteil. Bei einer regelmäßigen Einnahme wird der Körper konsequent mit Creatin versorgt und kann für die Muskeln die nötige Energie bereitstellen.

Creatin wird in Form von einem Supplement entweder innerhalb von einer zeitlich begrenzten Kur in Dosen um die 10 Gramm täglich oder über einen längeren Zeitraum hinaus mit 3 Gramm täglich begleitend zum Training eingenommen. Je nach Bedarf sollte bei einer Kuranwendung ein Zeitraum von 6 bis 10 Wochen vollkommen ausreichen. Die Daueranwendung ist allerdings der aktuelle Stand der Creatinanwendung, hier werden 3 Gramm durchgehend eingenommen. Eine zu hohe Dosis Creatin sollte vermieden werden.

Ist der Körper fähig Creatin selber zu bilden?

Für viele Sportler stellt sich die Frage, wie viel Creatin zusätzlich zum Training eingenommen werden sollte und ob die körpereigene Produktion von Creatin überhaupt ausreicht. Pro Tag kann der menschliche Körper etwa 1 Gramm Creatin selbst bilden. Der Prozess erfolgt in den Nieren, dort wird Creatin aus verschiedenen Aminosäuren wie zum Beispiel aus Arginin und Methionin gebildet. Der tägliche Bedarf von einem Sportler liegt aber meistens bei ca. 3 Gramm und kann somit nicht von der Körperproduktion allein gedeckt werden. Aus diesem Grund ist eine zusätzliche Einnahme von Creatin gerade bei einem Kraftsportler von Nöten.

Creatin ist zwar auch in bestimmten Lebensmitteln wie zum Beispiel in Fleisch oder in Fisch vorhanden, die notwendige Menge nimmt der Sportler dadurch aber auch nicht zureichend auf. Ein weiterer Grund, warum sich normale Lebensmittel nicht besonders gut als Lieferant für Creatin eignen, ist der große Fettanteil von Fisch und Fleisch.

Damit sich die Kraftsportler zum einen in einer ausreichenden Menge und zum anderen auch fettfrei mit Creatin versorgen können, benötigen sie Nahrungsmittelergänzungen in Form von Pulver, Kapseln oder Tabletten. Diese Produkte enthalten eine sehr hohe Creatinmenge, Kohlenhydrate und Fett sind fast nicht vorhanden.

Kann Creatin schädlich auf meinen Körper wirken?

Neben dem regelmäßigen Krafttraining benötigt der Körper zum Muskelaufbau auch Zusatzstoffe, die teilweise mit der Nahrung aufgenommen werden oder in Form von Nahrungsergänzungsmittel. Von Natur aus verfügt der menschliche Körper über eigenständig produziertes Creatin, das vorwiegend für die Muskulatur und deren Stoffwechselversorgung verantwortlich ist. Gebildet wird Creatin vorwiegend aus Fleisch und Fisch. Im Normalzustand reicht die Eigenversorgung des Körpers auch völlig aus – kommt es jedoch zu einer erhöhten Belastung durch sportliche Aktivitäten, so wird oft eine zusätzliche Verabreichung von Creatin erforderlich.

Creatin fördert letztendlich den gesamten Aufbau der Muskeln und unterstützt gleichzeitig eine schnelle Regenration nach großen Kraftanstrengungen, sodass jederzeit Höchstleistungen ohne Probleme erbracht werden können.

Gerade im Kraftsport wie zum Beispiel beim Bodybuilding oder in der Leichtathletik setzt man verstärkt Creatin Produkte ein (Creatin kaufen), um eine relativ schnelle Leistungssteigerung un den damit einhergehenden Muskelaufbau zu erzielen. Creatin wird eingesetzt nicht nur alleine, um Muskelmasse zu gewinnen, sondern auch verstärkt, um den Köper im Hochleistungssport mit gut ausgeprägten Muskeln vor Verletzungen zu schützen.

Creatin vernünftig dosiert (hier sollte immer die Verzehrempfehlung der Hersteller auf den Produktetiketten beachtet werden) ist frei von gesundheitsschädlichen Nebenwirkungen und kann daher ohne Bedenken zur Leistungssteigerung und dem damit in Verbindung stehenden Muskelaufbau eingesetzt werden. Voraussetzung ist allerdings auch, genügend Wasser während der Einnahme zu sich zu nehmen und die Einnahmeempfehlung nicht zu überschreiten.

Ein Kommentar

Einen Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.