Tipps für das Trainieren mit dem Ellipsentrainer
|
Finnlo Ellypsentrainer Ellypsis SX1(Bildquelle: © Hammer Sport AG)
Wir haben euch bereits den Heimtrainer und den Crosstrainer als Fitnessgeräte für Zuhause vorgestellt. In diesem Artikel geht es nun über den Ellipsentrainer, der ein Ganzkörpertraining ermöglicht und darüber hinaus der Stärkung der Arm-, Schulter-, und Rumpfmuskulatur dient. Er ist schonend zu den Gelenken, und die Bewegungen, die man auf ihm durchführt, ähneln denen beim Laufen, Gehen oder Nordic Walking.
Vor allem werden Ellipsentrainer zum Ausdauer- und Cardiotraining und zur Körperfettreduktion eingesetzt. Das Trainieren auf einem solchen Fitnessgerät ist insbesondere für Personen, die viel im Sitzen arbeiten, ideal geeignet. Bein, Po- und auch die Oberkörpermuskulatur werden bei einem effektiven Training gleichzeitig trainiert. Im Fachhandel gibt es eine Vielzahl an Ellipsentrainern in verschiedenen Preiskategorien. Daher sollte man sich das Gerät für Zuhause sorgfältig und zu den eigenen Anspürchen und Anforderungen passend aussuchen. Ist man sich unsicher, sollte man sich vor dem Kauf eingehend beraten lassen. Wichtig ist insbesondere, dass das Gerät belastbar ist und einiges an Gewicht aushält. Darum sollte beim Kauf auf Qualitätssiegel wie die vom TÜV geachtet werden.
Was bei der Anwendung des Ellipsentrainers zu beachten ist
Wer zum ersten Mal mit dem Ellipsentrainer trainiert, sollte zunächst mit langsamen Bewegungen beginnen. Es ist empfehlenswert, bei den ersten Übungseinheiten auf den Einsatz der Arme zu verzichten, da die elliptischen Bewegungen einem anfangs sehr ungewohnt vorkommen werden. Um das Training zu starten, muss man die Füße lediglich auf die Pedale legen und dem vorgegebenen Laufrhythmus folgen. Dabei ist es wichtig einen festen Stand zu haben und langsam zu starten.
Sobald man sich an den Bewegungsablauf des Ellipsentrainers gewöhnt hat, kann man das Gerät dann auf eine schnellere Geschwindigkeit stellen und die optimale Trainingsstufe für sich herausfinden. Durch leichte Bewegungen nach vorn oder nach hinten kann man schließlich die ideale Trainingsposition ermitteln. Hat man Sicherheit bei der Bewegung der Beine erlangt, können auch die Arme mit in den Bewegungsablauf eingebunden werden.
Der Ellipsentrainer ist im Gegensatz zu anderen Fitnessgeräten wie dem Ergometer nicht mit einem Freilauf ausgestattet. Daher sollte man sich vergegenwärtigen, dass ein abruptes Abstoppen der Bewegung nicht möglich ist. Stattdessen muss man langsam Auslaufen, was man am besten im Voraus üben sollte. Dafür stellt man sich auf das Gerät und übt das An- und Auslaufen ein paar Mal, ohne es dabei anzuschalten. Viele Ellipsentrainer sind mit Trainingsprogrammen ausgestattet, mit denen Rückwärtsbewegungen möglich sind. Als Anfänger sollte man dieses Training allerdings vorerst meiden oder nur testen. Denn für solche Rückwärtsbewegungen ist eine gute Körper-Koordination essentiell. Sollte der Trainierende beim Testen bemerken, dass Schmerzen auftreten, sollten diese Bewegung nicht weiter ausgeführt werden.
Sport ist meiner Meinung nach eines der wichtigsten Freizeitbeschäftigungen, wir widmen uns viel zu wenig dem Sport, was in Zeiten monotoner Arbeit für ein „Verrosten“ der Gelenke sorgt. Demnach: Ab zum Sport! 🙂