Trainieren mit Muskelkater?
|
Flickr.com @ eriwst (CC BY-SA 2.0)
Nahezu jeder, der Sport treibt, hat bereits Bekanntschaft mit dem Muskelkater gemacht. Generell kann es jeden treffen, Anfänger leiden jedoch häufiger darunter als Sportler, die schon wissen, wie ihre Muskeln auf Anstrengungen reagieren.
Starke Schmerzen möglich
Die Symptome für einen Muskelkater sind typisch, sodass man ihn im Allgemeinen gut erkennen kann. Auffällig ist, dass die Beschwerden nicht sofort beim Sport treiben erscheinen, sondern oft erst am Tag darauf oder zumindest ein paar Stunden später. Nimmt man also während der Anstrengung einen starken Schmerz im Muskel wahr, handelt es sich eventuell um einen Muskelfaserriss, der sofort behandelt werden muss.
Der Muskelkater hingegen kommt langsamer. Er braucht bis zu drei Tage, um seine Spitze erreicht zu haben. Danach bauen die Schmerzen über die folgenden Tage wieder ab, bis er komplett verschwindet. Typisch an dem Schmerz ist, dass er teilweise äußerst stark ist, sodass man den betroffenen Körperbereich kaum bewegen mag. Außerdem ist die Muskulatur schwach und steif. Durch die Schmerzen kann die gesamte Funktionsfähigkeit der Extremität eingeschränkt sein.
Auch wenn die Beschwerden teilweise äußerst heftig sind und die Betroffenen stark darunter leiden, sollten sie wissen, dass der Muskelkater harmlos ist. Man muss aber damit rechnen, dass man ungefähr eine Woche damit zu tun haben kann, bis die Schmerzen ganz nachgelassen haben. Mehr Informationen gibt es auf Netdoktor.de.
Trainingspause für Anfänger
Die Empfehlungen, wie man mit einer solchen Beschwerde umgehen sollte, gehen auseinander. Häufig wird empfohlen, komplett auf ein weiteres Training zu verzichten, andere Stimmen raten zu einem moderaten Training. Hier gilt sicherlich zu unterscheiden, ob es sich um einen Anfänger oder einen fortgeschrittenen Sportler handelt.
Anfängern sollte man raten, dass sie eine Trainingspause einlegen und sich schonen. Sie können die Reaktion des Muskels noch nicht so gut einschätzen, sodass eine Pause vorteilhaft ist. Allerdings können sie ihrer Muskulatur in dieser Phase etwas Gutes tun, indem sie sie in der Sauna oder bei einem warmen Bad wärmen und lockern.
Zählt man zu den fortgeschrittenen Sportlern, kann man ungefähr abschätzen, was man seinen Muskeln zumuten kann. Ein moderates Ausdauertraining ist dann geeignet, um die Phase des Muskelkaters zu begleiten.
Lassen die Schmerzen nicht nach einer Woche nach, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um andere Ursachen auszuschließen.